Contact
Phone: +49 511/34836-27
E-Mail: Jonas.Schemmel@kfn.de
Current projects
Academic Career
since 02/2022 |
Head of research unit “Forms and consequences of deviant behaviour” |
since 05/2016 |
Forensic Expert Witness
Associate at the Zentrum für Aussagepsychologie Berlin
(Center of Statement Validity Assessment Berlin)(www.aussagepsychologie-berlin.de) |
10/2017 – 01/2022 |
Research Associate
Psychologische Hochschule Berlin (PHB)
(Forensic Psychology; Head: Prof. Dr. Renate Volbert) |
12/2021 |
Doctorate to Dr. rer. nat. at Humboldt-Universität zu Berlin |
2016-2017 |
Elsa-Neumann-Scholarship of Berlin |
12/2020 |
Licensure as Forensic Psychologist in Germany
(German title: “Fachpsychologe für Rechtspsychologie BDP/DGPs“) |
09/2017 |
M.Sc. Forensic Psychology
(Psychologische Hochschule Berlin) |
07/2015 |
Diploma in Psychology
(Humboldt-Universität zu Berlin)
Scholarship of the Studienstiftung des Deutschen Volkes
Award As Best Graduate of the Year 2015 (Diploma/Master) |
Selected lectures
- Dreißigacker, A., Müller, P., Isenhardt, A. & Schemmel, J. (2022). Online Hate Speech: Folgen für das allgemeine Sicherheitsgefühl der Betroffenen. 17. Wissenschaftliche Tagung der Kriminologischen Gesellschaft (KrimG), 09.09.2022, Hannover.
- Schemmel, J., Görtz, L., & Volbert, R. (2022). Zum Einfluss des Falschbezichtigungsmotivs auf die Aussagebeurteilung – Eine experimentelle Untersuchung mit aussagepsychologischen Expert*innen. Vortrag auf der Fachtagung der Kriminologischen Gesellschaft, Hannover, Deutschland
- Treskow, L. & Schemmel, J. (2022). Psychosoziale Prozessbegleitung im Strafverfahren – eine multimethodale Untersuchung, 17. Fachtag der Kriminologischen Gesellschaft in Hannover, gehalten am 09. September 2022.
- Schemmel, J. (2022). Ein Missbrauch, den es nie gab – Wie Scheinerinnerungen entstehen und was Psychotherapie damit zu tun haben kann. Eingeladener Online-Vortrag im Rahmen der Reihe Vielfalt der Rechtspsychologie – Putting Science into Practice an der Psychologischen Hochschule Berlin.
- Schemmel, J. (2022). Therapie oder Glaubhaftigkeit? Psychotherapeutische Behandlung bei laufenden Strafverfahren. Vortrag im Rahmen der Live-Fortbildungen des Kompetenzzentrums Gutachten der Deutschen Chirurgiestiftung am 25.3.2022.
- Schemmel, J. & Volbert, R. (2021). Therapie oder Glaubhaftigkeit? Psychotherapeutische Behandlung bei laufenden Strafverfahren. Vortrag auf der Tagung des Arbeitskreises Psychologie in Strafverfahren, Düsseldorf, Deutschland.
- Leve, M., Volbert, R., & Schemmel, J. (2021). Warum werden Aussagen nicht als erlebnisbasiert beurteilt? – Eine systematische Analyse aussagepsychologischer Gutachten. Vortrag auf der 19. Fachtagung (online) der Fachgruppe Rechtspsychologie der DGPs, Berlin, Deutschland.
- Schemmel, J., Datschewski, L., & Volbert, R. (2021). Wie verbreitet sind wiederentdeckte Erinnerungen in der Psychotherapie – Ergebnisse einer Umfrage unter Psychotherapeuten. Vortrag auf der 19. Fachtagung (online) der Fachgruppe Rechtspsychologie der DGPs, Berlin, Deutschland.
- Schemmel, J., Datschewski, L., & Volbert, R. (2021). How common are recovered memories in contemporary psychotherapy? Results of a survey among psychotherapists from Germany. Vortrag auf der Virtuellen Konferenz der Society of Applied Research on Memory and Cognition (SARMAC)
- Schemmel, J., Volbert, R., & Leve, M. (2021). Why do SVA experts judge testimonies as not based on experience? – An Analysis of 206 “negative” SVA reports. Vortrag auf dem Digital Event zu Forensic Assessment der European Association of Psychological Assessment (EAPA)
- Schemmel, J., Steinhagen, T., Ziegler, M., & Volbert, R. (2019). Zum Effekt eines Lügenmotivs auf die merkmalsorientierte Inhaltsanalyse. Vortrag auf der 18. Fachtagung der Fachgruppe Rechtspsychologie der DGPs, Hildesheim, Deutschland.
- Schemmel, J., Leve, M., Maier, B.G., & Volbert, R. (2019). It takes two! – The effect of true and false baseline statements on the accuracy veracity judgments. Poster auf der Jahrestagung der European Association of Psychology and Law (EAPL), Santiago de Compostela, Spain.
- Maier, B.G., Schemmel, J., & Volbert, R. (2019). The (surprising) relationship between forensically relevant task demands and verbal performance. Vortrag auf der Jahrestagung der European Association of Psychology and Law (EAPL), Santiago de Compostela, Spain.
- Schemmel, J., Steinhagen, T., & Volbert, R. (2018). “She only wants me out of the way!” – A witness’s motive to lie and its impact on laypeople’s CBCA-ratings and veracity judgements. Vortrag auf der Jahrestagung der European Assocation of Psychology and Law (EAPL), Turku, Finnland.
- Schemmel, J., Leve, M., Maier, B.G., & Volbert, R. (2017). Welchen Effekt haben Verhaltensproben? – Zum diagnostischen Nutzen von Baseline-Statements von Zeugen für die Unterscheidung ihrer erlebnisbasierten und erfundenen Aussagen. Vortrag auf der 17. Tagung der Fachgruppe Rechtspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Jena, Deutschland.
- Schemmel, J., Maier, B., & Volbert, R. (2017). Gibt es eine personenspezifische Aussagequalität? – Die Konsistenz der Qualität von wahren und erfundenen Aussagen einer Person zu verschiedenen Ereignissen. Vortrag auf der 17. Tagung der Fachgruppe Rechtspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Jena, Deutschland.
- Gröpler, C., Schemmel, J., & Volbert, R. (2017) Beeinflussen Persönlichkeitsmerkmale die Aussagequalität? Vortrag auf der 17. Tagung der Fachgruppe Rechtspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Jena, Deutschland.
- Schemmel, J. & Volbert, R. (2017). How person-specific is content quality? – Consistency of CBCA-scores over different truthful and fabricated accounts. Vortrag auf der Jahrestagung der European Assocation of Psychology of Law (EAPL), Mechelen, Belgien.
- Volbert, R. & Schemmel, J. (2016). “Fort mit den Zeugenaussagen der unmündigen Jugend!” – Zur Geschichte der Beurteilung der Aussagen von Kindern und Jugendlichen. Vortrag auf der 20. Junitagung des Instiuts für Forensische Psychiatrie der Charité Berlin, Berlin.
- Schemmel, J. & Volbert, R. (2016). Different People, different stories – Differential Aspects of Criteria-Based Content Analysis. Posterpräsentation auf der Jahrestagung der European Assocation of Psychology of Law (EAPL), Toulouse, Frankreich.
[Auszeichnung der European Association of Psychology and Law (EAPL) für die beste Poster-Präsentation (2016)]
Teaching, education and continuing education
01/2023 |
Course: “Suggestion and psychotherapy”; Institute for behavioral therapy, behavioral medicine and sexology; (IVS; 8 lessons; Curriculum court expert) |
07/2021, 2023 |
Key Qualification Psychology of Testimony (2 day course for legal trainees in Berlin) |
2018 – 2022 |
Tutorial: Writing Statement Validity Assessments
(M.Sc. Forensic Psychology, PHB) |
2017 – 2022 |
Course: Introduction to Statement Validity Assessment
(M.Sc. Psychologie, PHB) |
Selected publications
- Bliesener, T., Deyerling, L., Dreißigacker, A., Henningsmeier, I., Neumann, M., Schemmel, J., Schröder, C. P. & Treskow, L. (Hrsg.) (2023). Kriminalität und Kriminologie im Zeitalter der Digitalisierung. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.
Download
- Datschewski, L., Schemmel, J., & Volbert, R. (2022). »Wie lange hat das Ganze denn gedauert?« – Genauigkeit retrospektiver Zeitdauerschätzungen von emotionalen Ereignissen unterschiedlicher Valenz. Praxis der Rechtspsychologie, 32(2), 93-114.
doi: 10.51625/pdr20220204
- Schemmel, J., Leve, M., Maier, B. G., Ziegler, M., & Volbert, R. (2022). Only true and fabricated baseline statements combined might improve lie, but not truth, detection. Law and Human Behavior, 46(5), 372–384.
doi: 10.1037/lhb0000493
- Schemmel, J. & Volbert, R. (in press). Psychotherapie oder Glaubhaftigkeit? Psychotherapeutische Behandlung bei laufenden Strafverfahren. In R. Deckers & G. Köhnken (Hrsg.), Die Erhebung und Bewertung von Zeugenaussagen im Strafprozess (5. Aufl.), Berliner Wissenschaftsverlag.
- Schemmel, J., Tamm, A., & Volbert, R. (in press). Aussagepsychologische Begutachtung, In Völlm, B. & Schiffer, B. (Hrsg.), Forensische Psychiatrie – Rechtliche, klinische und ethische Aspekte. Springer.
- Schemmel, J. & Volbert, R. (in press). Was können Realkennzeichen (nicht)? Zur Anwendbarkeit der Methodik von Glaubhaftigkeitsbegutachtungen auf die Beschwerdenvalidierung [Reality Criteria and Symptom Validity Assessment]. In T. Merten (Ed.), Beschwerdenvalidierung in der Begutachtung, Klinik und Rehabilitation [Symptom and Performance Validation in Forensic, Clinical, and Rehabilitation Contexts]. Hogrefe: Goettingen, Germany.
- Schemmel, J. & Volbert, R. (2021). Therapie oder Glaubhaftigkeit? Psychotherapeutische Behandlung bei laufenden Strafverfahren. Report Psychologie, 46(10), 14-24.
- Volbert, R. & Schemmel, J. (2021). Aussagepsychologisches Gutachten – Herr C., 20 Jahre. In T.M. Ortner & K.D. Kubinger (Hrsg.), Psychologische Diagnostik in Fallbeispielen (2. Aufl.). Hogrefe.
- Schemmel, J., Steinhagen, T., Ziegler, M., Volbert, R. (2020). How Information on a Motive to Lie Influences CBCA-Based Ratings and Veracity Judgments. Frontiers in Psychology, 11:2021, 1-12.
doi: 10.3389/fpsyg.2020.02021
- Schemmel, J., Maier, B.G., & Volbert, R. (2020). Verbal Baselining: Within-Subject Consistency of CBCA Scores Across Different Truthful and Fabricated Accounts. European Journal of Psychology Applied to Legal Context, 12(1), 35-42.
doi: 10.5093/ejpalc2020a4
- Volbert, R. & Schemmel, J. (2019). Der Blick zurück als Schritt nach vorn – Anmerkungen zur Geschichte der Aussagepsychologie. In: Puschke, J., Goeckenjan, I., & Singelnstein, T. (Eds.). Für die Sache – Kriminalwissenschaften aus unabhängiger Perspektive (S.149-162). Duncker & Humblot: Berlin.
- Volbert, R., Schemmel, J., & Tamm, A. (2019). Die aussagepsychologische Begutachtung – eine verengte Perspektive? Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 13(2), 108-124.
doi: 10.1007/s11757-019-00528-5
- Schemmel, J. & Volbert, R. (2017). Gibt es eine personenspezifische Aussagequalität? – Die Konsistenz der Qualität von wahren und erfundenen Aussagen einer Person zu verschiedenen Ereignissen. Praxis der Rechtspsychologie, 27(1), 79-104.
|
|